Zitierempfehlung:
Möbus, Dennis: 'Das WWII feeling wie damals kommt nicht hoch' Erinnerungskonstruktion in Weltkriegsshootern
, Online-Arbeitstagung Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen
, 25.2.2021. http://flowcasts.uni-hannover.de/nodes/WPbJr
Im Komplex zu Vergangenheitsatmosphären
stellt Dennis Möbus (Fern Universität Hagen) als Mitglied des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur seine Untersuchungen an den Diskussionen in Communities über den Militärshooter Battlefield V vor. Dabei liefert sein mixed methods-Ansatz mithilfe von text-mining und close reading einen Einblick, wie deren historische Vorstellungen und vermeintliche Traditionen einer langjährigen Spielereihe die Wahrnehmung von Plausibilität bei BFV beeinflussen.
Die zweitägige Vortrags- und Arbeitstagung des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) wurde online und ganztägig am 25./26.2.2021 abgehalten. Die Vorträge des ersten Konferenztages liegen in diesem Kanal zusammen mit den anschließenden Diskussionen als Mitschnitte vor: https://flowcasts.uni-hannover.de/channels/deZkg
Die Vorträge nähern sich drei Themenkomplexen der Tagung anhand konkreter Beispiele: 1) Verkörperung in digitalen historischen Räumen, 2) Vergangenheitsatmosphären in digitalen historischen Räumen sowie 3) Immersive digitale Räume und historisches Lernen.
Organisiert wurde die 5. Arbeitstagung des AKGWDS von Nico Nolden (Leibniz Universität Hannover) mit Unterstützung von Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum) und Felix Zimmermann (Universität zu Köln).
Wir danken Abelina Junge für die Unterstützung der Tagung bei der Moderation und beim Schnitt der Videos.
weitere Informationen zur Tagung im Konferenzaufruf: https://gespielt.hypotheses.org/4085
Arbeitstagung AKGWDS - Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen - 25./26.2.2021
Die zweitägige Vortrags- und Arbeitstagung des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) wurde online und ganztägig am 25./26.2.2021 abgehalten. Die Vorträge des Konferenztages 25.2. liegen hier zusammen mit den anschließenden Diskussionen als Mitschnitte vor.
Organisiert wurde die 5. Arbeitstagung des AKGWDS von Nico Nolden (Leibniz Universität Hannover) mit Unterstützung von Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum) und Felix Zimmermann (Universität zu Köln).
Der Geschichtswissenschaft gelingt es nur schlecht, die performativen Sphären von zum Beispiel musealen Ausstellungen, Gedenkfeiern, Reenactment und Living History mit digitalen Geschichtssorten wie digitalen Spielen als Transportwege für historische Vorstellungen zu verknüpfen. Die Tagung richtet sich daher gezielt an die geschichtswissenschaftliche Forschung zu digitalen Spielen, die medienwissenschaftlichen Game Studies, geschichtsaffine Medien- und Kulturwissenschaften sowie die Geschichtsdidaktik. Im Mittelpunkt des Interesses stehen räumliche Darstellungen mithilfe von Bildschirmen sowie in Virtual und Augmented Reality als mediale Transportmittel für Geschichtsbilder.
weitere Informationen: https://gespielt.hypotheses.org/4085
149 Hits
23.07.2021 21:44 | Länge 00:18:31
145 Hits
23.07.2021 21:44 | Länge 00:22:27
104 Hits
23.07.2021 21:30 | Länge 00:22:46
173 Hits
23.07.2021 21:31 | Länge 00:24:06
66 Hits
23.07.2021 21:10 | Länge 00:26:31
74 Hits
23.07.2021 20:57 | Länge 00:25:57
86 Hits
23.07.2021 20:51 | Länge 00:42:13
142 Hits
23.07.2021 19:59 | Länge 00:26:50
130 Hits
23.07.2021 19:18 | Länge 00:24:06
142 Hits
23.07.2021 18:54 | Länge 00:23:33
55 Hits
23.07.2021 18:23 | Länge 00:17:23
148 Hits
23.07.2021 08:54 | Länge 00:24:25
28 Hits
08.07.2021 12:54 | Länge 00:21:11
72 Hits
08.07.2021 12:43 | Länge 00:20:26
152 Hits
13.07.2021 11:06 | Länge 00:30:37
185 Hits | 1 Vote
13.07.2021 11:06 | Länge 00:20:29