„Wir wären so froh, wenn Klimaschutz ein rein technisches Problem wäre… ist es aber nicht!“ Wie man den „Faktor Mensch“ am besten auf seine Seite bekommt, erläutert Anja Floetenmeyer-Woltmann in ihrem eindrucksvollen Vortrag.
Am Beispiel des Beratungsangebots der Klimaschutzagentur zeigt sie, wie Aufklärungsarbeit funktionieren kann – wie man das vorhandene Wissen um Klimaschutzmaßnahmen in die breite Bevölkerung trägt und diese vom Wissen ins Handeln bewegt. Entscheidend ist dabei, das eigene Kommunikationsziel zu hinterfragen – was hat man erreicht, wenn die Zuhörenden am Ende des Vortrags verstanden haben, wie eine Wärmepumpe funktioniert? Ist es nicht viel wichtiger, dass sie als Eigenheimbesitzer am Ende erkennen, dass sie definitiv eine Wärmepumpe haben möchten?
Was nach einer Strategie für Verkaufsveranstaltungen klingt, ist vor allem die Anwendung des Wissens um gut erforschte Phänomene. Die irrationale Angst des Menschen vor neuen Dingen, einfach weil sie neu sind – in der Klimakommunikation ein großes Hindernis! Denn auch wenn technische Lösungen für viele Fragestellungen bereits existieren, stehen ihnen die Verunsicherung der breiten Bevölkerung, Unwissen, Ablehnung und Ängste gegenüber.
Wie kann man diesen nun möglichst gut begegnen? Indem die Barrieren gesenkt, die Motivation gesteigert und Vereinfachungen geschaffen werden. Anders gesagt – man erläutert die (finanziellen) Anreize für Klimaschutzmaßnahmen, zeigt auf, wieso diese nicht nur dringend notwendig, sondern auch für jeden Einzelnen sinnvoll sind, und hat am besten auch noch den ein oder anderen Tipp parat, wie die Umsetzung möglichst kosten- und aufwandseffizient gelingen kann. Der ganzheitliche Ansatz der Klimaschutz-Beratungsoffensive umfasst nicht nur verschiedene Formate der Wissensvermittlung, sondern auch gezielte Medienkampagnen und Werbung in eigener Sache. Natürlich gehört auch der klassische Technikvortrag dazu! Entscheidend ist jedoch vor allem, dabei nicht die Fragen des Publikums aus den Augen zu verlieren – was geht mich das eigentlich an? Warum soll ich aktiv werden? Brauche ich das wirklich? Was machen denn die anderen? Und wie gebe ich möglichst wenig Geld aus?
Und das Schöne ist: es funktioniert! Über 3 Mio. Mal wurden Immobilienbesitzer erreicht, eine hohe Handlungsabsicht erzeugt und die Weiterempfehlungsrate liegt bei über 90%. Und das alles mit gerade einmal ein paar Hundert Beratern in der Region – bei rund 67.000 fossil beheizten Gebäuden allein in der Stadt Hannover! Es ist also möglich, die bewusste Kompetenz unters Volk zu bringen, Menschen die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen und Motivation für den aktiven Klimaschutz zu erzeugen – man muss nur mit den Leuten reden!
Weitere Informationen zu diesem spannenden Thema finden sich auf der Website der Klimaschutzregion Hannover https://klimaschutz-hannover.de/
Transformation des Energiesystems – Vorträge
Die Energiewende ist aktueller und dringender denn je. Nicht nur Klimaschutz ist ein Ansporn für die Nutzung von Erneuerbaren Energien, sondern auch die Verbesserung der Biodiversität, der behutsame Umgang von Rohstoffen oder der Einfluss auf die Verbesserung der nationalen Sicher-heit wie strategische Maßnahmen beim Handel mit fossilen Energieträgern und Rohstoffen in Kri-senzeiten zeigen. In diesem Kanal werden eine Auswahl von Vorträgen aus der Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems“ angeboten.
Mit der Ringvorlesung werden Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, SDGs) diskutiert, insbesondere das Ziel für eine bezahlbare und saubere Energie (SDG-7). Aber auch Herausforderungen zum Klimaschutz (SDG-13), Leben unter Wasser und an Land (SDG-14, SDG-15) werden thematisiert, die sich durch die Gewinnung und Nutzung von Energieträ-gern ergeben.
Zur Ringvorlesung werden Referenten aus verschiedenen Bereichen der Forschung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik eingeladen. Die Ringvorlesung soll nicht nur technische Aspekte beleuch-ten, sondern hat das Ziel auch ethische, historische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu betrachten.
Die Vorlesung findet in einem zweiwöchentlichen Rhythmus im Sommer- und im Wintersemester statt. Alle sind dazu herzlich eingeladen auch in Präsenz oder Online teilzunehmen, auch um eine anregende Diskussion nach dem Vortrag zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie dazu auch auf der Webseite https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/.